
Wie finden wir heraus wie unsere User ticken und wie entwickeln wir mit diesem Wissen wirksame Erlebnisse? Das Erstellen von Personas und Archetypen hilft dabei ein besseres Gespür für unsere Kunden zu entwickeln und Produkte und Kommunikation zu schaffen, die sie wirklich erreicht. Aber was führt eher zum Erfolg?
Persona vs. Archetype
Aus der Psychologie stammend, beschreiben Archetypen gemeinsame Ideen und universelle Strukturen, die eine Gruppe von Menschen und in diesem Fall User teilen.
Entwickelt wurden die klassischen Archetypen wie der „Held“, „Vater“ oder der „alte Weise“ vom Schweizer Psychiater Carl Gustave Jung. Heute helfen sie uns beim Designen wirksamer Erlebnisse für User.
Personas legen hingegen den Fokus aus das „wer“. Gesichtslose Daten zum Beispiel demografische Details, werden zu einer Persona zusammengefügt, die die Charakteristika einer traget Gruppe zeigt. Besonders für Entscheider und bei der Erstellung von Marketing Strategien können sie helfen.
Allerdings geben Personas nur wenig Auskunft darüber, „warum“ ein User oder Kunde tut, was er tut – die Motivationen und Gründe für zum Beispiel Kaufverhalten gibt eine Persona nicht an.
Hier kommen Archetypen ins Spiel und füllen die Lücke. Archetypen legen den Fokus auf das „warum“: Warum zeigt der User dieses Verhalten, was sind seine Motivation und Gründe?
Zum Beispiel können User, die der gleichen Persona zugeordnet sind. in unterschiedliche Kategorien von Archetypen fallen, weil sie nicht die gleiche Motivation für dasselbe Verhalten haben.
Durch Interviews mit acht bis 24 Usern werden Daten und Informationen über die Gründe für das Verhalten von Usern gewonnen und Archetypen erstellt. Sie sind außerdem flexibler als Personas, denn ein User kann während seiner Journey verschiedene Archetypen einnehmen.
Archetypen helfen dabei das Vorgehen und die Funktionalität der User Experience zu ermitteln und zu verbessern. Dadurch können bessere UX Strategien entwickelt werden.
Am Ende bleibt die Divise aber: Know your customers. Es lohnt sich mit den Daten zu arbeiten, die wir haben und auf der Suche nach neuen Daten zu bleiben, um Kommunikation und Produkte immer weiter auf die User anzupassen.
Quellen:
https://uxdesign.cc/what-are-segments-archetypes-and-personas-d297d39932c1
https://www.disprz.com/blog/understanding-learner-personas/
https://smashingideas.com/behavioral-archetypes/